Umweltinitiative Teltower Platte

Grüne Stadtkante im Berliner Süden

Die Japanischen Kirschblütenwochen sind uns ein Fest -
Hanami in Teltow!


Infos/Fragen rund um die TV-Asahi-Kirschblütenallee und die Japanischen Kirschblütenwochen - Hanami in Teltow richten Sie bitte an den Vertreter der Organisationsgemeinschaft, Herrn Markus Mohn (bitte per E-Mail oder telefonisch 0173 4243031). 


Gut zu wissen!

Das Organisationskomitee (Stadt Teltow und Umweltinitiative Teltower Platte) ist sich einig, das japanische Gefühl eines Ausflugs zur Kirschblüte in den Vordergrund zu rücken:

Das Picknicken, Bummeln und Verweilen mit Familie, alten und neuen Freund:innen und Nachbar:innen soll auch in diesem Jahr – über 20 Jahre nach dem ersten Japanischen Kirschblütenfest (5. Mai 2002) – wieder an Bedeutung gewinnen.

Getreu dem Haiku des japanischen Dichters Issa (1763 – 1872):
Unter den Zweigen
der Kirschbäume in Blüte ist
keiner ein Fremder hier

laden wir in 2023 herzlich ein, die TV-Asahi-Kirschblütenallee während ihrer rund 3-wöchigen Blütezeit vom Aufbrechen der Knospen bis zum Herabrieseln der Blütenblätter durchaus nachdenklich und verantwortungsbewusst, aber auch voller Freude und Glück zu besuchen.

Die heute über 1.000 blühenden Kirschbäume zwischen Berlin-Lichterfelde und Teltow entlang des einstigen Todesstreifens der DDR-Grenzanlagen waren ein großzügiges Geschenk des japanischen Volkes aus Freude über das Ende des Kalten Krieges und aus Freude über den Fall der Berliner Mauer. Insgesamt wurden mit dieser Spendenaktion des Senders TV Asahi rund 10.000 Japanische Kirschbäume in Berlin und Brandenburg ermöglicht.

Dieser tollen Geste der Verbundenheit zwischen Japan und Deutschland wird in Teltow seit mehr als zwei Jahrzehnten mit „Hanami“ (= Blütenschau/ Blüten betrachten) gedankt und alljährlich erinnert. Der graue Todesstreifen wurde mit den rosa blühenden Kirschbäumen der Japaner zu einem bunten Symbol der Freude, des Neuanfangs sowie der Freundschaft. Umso mehr schmerzt seit 24. Februar 2022 der drastische Einschnitt in den Frieden Europas und der Welt durch Putins Krieg gegen die Ukraine.

Ab dem 12. April 2023 werden der Kirschblütenticker und #hanamiteltow23 bis Mitte Mai auf der Website und
den weiteren sozialen Medien der Stadt Teltow, aber auch begleitende Aktionen und Hinweise im Stadtgebiet sowie inmitten der TV-Asahi-Kirschblütenallee auf die „Japanischen Kirschblütenwochen Hanami in Teltow“ aufmerksam machen.

Bei Fotosessions, Radfahrten und Spaziergängen, aber auch beim Ausbreiten der Picknickdecken
wünscht sich das Organisationsteam, dass auch an die Hintergründe der 1.000 japanischen Kirschbäume entlang des Berliner Mauerwegs durch Teltow gedacht wird – damit die Freude darüber und über die diesjährige prachtvolle Blüte ihre Symbolkraft immer wieder neu entfalten kann und die Völker „unter den Zweigen der Kirschbäume in Blüte“ alljährlich friedvoll zusammenfinden.

Es grüßt das Hanami-Organisationsteam Stadt Teltow und Umweltinitiatitve Teltower Platte.


Blütenschau - Hanami

Die längste Japanische Kirschbaumallee von Berlin und Brandenburg bietet während ihrer imposanten Blütenpracht alljährlich Möglichkeit zu "Hanami", das ist japanisch und bedeutet "Blütenschau" oder "die Blüten betrachten"

In den Jahren von 2002 bis 2019 wurde einmal jährlich, längst traditionell immer am letzten Sonntag im April, das "Japanische Kirschblütenfest - Hanami" in Teltow mit vielen tausend Besucher:innen gefeiert.

Seit 2020 erfreuen wir uns gemeinsam mit unzähligern Besucher:innen aus Nah und Fern an dem Motto
"Die Japanischen Kirschblütenwochen sind uns ein Fest - Hanami in Teltow!"


Besucher:innen sind herzlich eingeladen zum Picknicken, Bummeln und Verweilen!

Nicht nur während der "Japanischen Kirschblütenwochen - Hanmi in Teltow": Auch zu anderen Zeiten bietet die Strecke Platz für Spaziergänger, Jogger, Radfahrer, Wanderer - hier treffen sich Menschen aus Nah und Fern, hier begegnet sich die Welt. Wir freuen uns ganz besonders Jahr für Jahr auch Gäste aus Japan begrüßen zu dürfen!


2023: Die Japanischen Kirschblütenwochen - Hanami in Teltow

Die "Japanischen Kirschblütenwochen - Hanami in Teltow" entlang des Berliner Mauerwegs, der hier zwischen dem Japan-Eck bei Teltow-Sigridshorst und den Mauerelementen an der Lichterfelder Allee bei Teltow-Seehof den Namen "TV-Asahi-Kirschblütenallee" trägt, sind ein Angebot der Organsiationsgemeinschaft aus Stadt Teltow und Umweltinitiative (UI) Teltower Platte.

Alle sind herzlich eingeladen, die TV-Asahi-Kirschblütenallee zu besuchen. Kommen Sie zum Picknicken, Bummeln und Verweilen unter 1.000 blühenden Kirschbäumen.

Japanische Kirschblütenallee auf eigene Faust!

Platzieren Sie doch einfach Ihre Picknickdecke unter den vielen Japansichen Kirschbäumen und genießen Sie die Hanami-Stimmung! Fühlen Sie Japan unter den Zweigen der Kirschbäume in Blüte!


Die Japanische Kirschblüte ist zurück in Teltow!
Kleiner Kulturkalender zur Blütezeit

Seit 12. April 2023 läuft wieder der Kirschblütenticker der Stadt Teltow. Dort erkennen Sie auf Anhieb den aktuellen Stand der Blüte und wann sich ein Besuch lohnt!

Am 22. April 2023, in der Zeit von 12:00 bis 17:00 Uhr, präsentiert sich die Stadt Teltow auf der TV Asahi-Kirschblütenallee (Zugang Lichterfelder Allee, Seehof), die Mitarbeitenden der Tourist Information und des Stadtmarketings informieren zu aktuellen Angeboten der Stadt.
So war's: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Teltow flanierten erkennbar durch die TV-Asahi-Kirschblütenallee und hatten Antworten auf Fragen und boten Informationen des Stadtmarketings an.

Am 22. April 2023 starten die Teltower Themen-Touren (per Rad), Auftakt bildet die Radtour "Hanami-Tour, die Kirschblütenallee in voller Schönheit", mit dem Touren-Guide Oliver Pagels. Mehr Teltower Themen-Touren gibt es hier zu entdecken.
So war's: rund 30 Radlerinnen und Radler haben sich auf die Strecke begeben.

Am 26. April 2023 haben sich in Teltow-Seehof, also in dem Bereich der rund 2km langen TV-Asahi-Kirschblütenallee nahe der Lichterfelder Allee, die ersten Blüten ganz entfaltet und präsentieren ihre volle Schönheit! Am anderen Ende, nahe des Japan-Ecks bei Teltow-Sigridshorst, werden sich die Blüten etwa 5 Tage später total öffnen.
So war's: das Blütenöffnen hat seine Fans!

Am 29. April 2023 gibt es Kultur auf der Picknickdecke! Im Bereich zwischen Lichterfelder Allee und Marienfelder Anger können Sie japanische Tradition erleben. Schauen Sie vorbei, platzieren Sie ihre Picknickdecken nebenan und seien Sie neugierig: sowohl die Shamisen also auch die Taikotrommeln können von Ihnen, von Klein und Groß, ausprobiert werden. Fühlen Sie Japan unter den Zweigen der Kirschbäume in Blüte!
In der Zeit von ca. 13 - 16 Uhr spielen die Musiker:innen von Shamisen Berlin e.V. Klassisches und Modernes auf ihren Saiteninstrumenten.
So war's: der Beitrag von Shamisen Berlin e.V. fiel wetterbedingt leider aus, Regemtropfen können den mit Haut bespannten Instrumenten schaden.
Und jeweils von ca. 15- 16 Uhr und von 17 - 18 Uhr entlocken die Trommler:innen von iki-iki Taiko ihren Instrumenten kraft- und gefühlvolle Töne.
So war's: die Trommlerinnen und Trommler fanden sehr viel Zuspruch, bei beiden Auftritten sammelten sich jeweils 70 - 100 Zuschauerinnen und Zuschauer. Viel Freude kam für alle beim "Mittrommeln und Ausprobieren" auf.

Am 29. April 2023 bietet die Umweltinitiative Teltower Platte kurzweilige Führungen (ca. 45min, geleitet von Markus Mohn) zu den Hintergründen, Ursprüngen und Machern der TV-Asahi-Kirschblütenallee. Start ist vor dem Kinderspielplatz am Marienfelder Anger. Die erste Führung des Tages beginnt um 12 Uhr, weitere um ca. 13.30 Uhr, 15.00 Uhr und 16.30 Uhr.
So war's: alle vier geführten Spaziergänge fanden insgesamt 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Am 30. April und 1. Mai 2023 zeigen sich viel Sonne und die Japanischen Kirschbäume ihre volle Blütenpracht.
So war's: alleine am Sonntag, 30.04., waren weit über 6.000 bis 8.000 Besucherinnen und Besucher in der TV-Asahi-Kirschblütenallee unterwegs und genossen das Blüten betrachten - Hanami in Teltow!

Am 3. Mai 2023 gibt es Kultur auf der Picknickdecke! Im Bereich zwischen Lichterfelder Allee und Marienfelder Anger können Sie dem Frühling lauschen! In der Zeit von ca. 16.30 bis 18.30 Uhr trifft sich der gemischte Chor der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin und wird Frühlingslieder zum Besten geben.
So war's: ein fröhlicher und toll bekleideter Chor traf auf erfreute zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer.

Am 4. Mai 2023 gibt es Kultur unter Kirschbäumen! Alphörner passen auf keine Picknickdecke - im Bereich zwischen Lichterfelder Allee und Marienfelder Anger präsentieren in der Zeit von ca. 18.00 bis 20.00 Uhr die Mitstreiter:innen von Alphorn Berlin ihr Können unter dem blauen Himmel Brandenburgs und den rosa Blüten Japans!
So war's: Mehr als 12 Alphörner haben die Akteurinnen und Akteure zum Erklingen gebracht, die Spaziergängerinnen und Spaziergänger hielten inne und beklatschten die alpinen Töne unter Japanischen Kirschblüten.

Am 12. Mai 2023 hat das Team der Stadt Teltow für die Saison 2023 den Kirschblütenticker beendet. MIt dem Herabrieseln der letzten rosa Blütenblätter verabschiedete sich die Japanische Kirschblüte.
So, das war's. Danke alle Beteiligten!
Bis es wieder in 2024 heißt: "Die Japanischen Kitschblütenwochen sind uns ein Fest - Hanami in Teltow!"



Entdecken Sie die Blüte, das Programm und weitere Informationen auch auf Instagram, teilen auch Sie Ihre schönsten Blüten-Momenter: #hanamiteltow23


Bitte beachten Sie, vor Ort werden keine Speisen und Getränke angeboten. Bringen Sie sich doch einfach Ihr Picknick mit und bitte nehmen Sie Ihre Abfälle auch wieder mit! (Hinweis: u.a. an der Lichterfelder Allee gibt es einen Lebensmittel-Supermarkt)


 


HanamiAnkommen
Wege zur TV-Asahi-Kirschblütenallee
HanamiAnkommen_1.png (568.84KB)
HanamiAnkommen
Wege zur TV-Asahi-Kirschblütenallee
HanamiAnkommen_1.png (568.84KB)

 


Bitte beachten Sie die Besucherhinweise zur Anreise

  • Sie finden die TV-Asahi-Kirschblütenallee in der Stadt Teltow, am südlichen Stadtrand von Berlin.
  • Besucherparkplätze stehen vor Ort nicht zur Verfügung.
  • Nutzen Sie die Anreisemöglichkeit mit der Bahn, wir empfehlen die S-Bahn!
  • S-Bhf. Lichterfelde Süd (S25 und S26):  Ausgang Fürstenstr./Holtheimer Weg, folgen Sie dem Holtheimer Weg bis zum Ende (ca. 10min Fußweg) und Sie stehen mitten in der TV-Asahi-Kirschblütenalle entlang des Berliner Mauerwegs. Von hier aus erstreckt sich die Allee in beiden Richtungen (rechts abbiegend zur Lichterfelder Allee, links abbiegend zum Japan-Eck).
  • R-Bhf. Teltow (RE4): zzgl. ca. 20 bis 25min Fußweg. Immer der Siegfriedstraße folgen und dann rechts in die Kriemhildstraße bis zum Berliner Mauerweg.
  • Platz für Fahrräder gibt es vor Ort reichlich. Bei hohem Besucheraufkommenen bitte absteigen und Fahrräder schieben.         

Entdecken Sie den den westlichen Bereich (Lichterfelder Allee) bei GoogleMaps (der angezeigte Punkt zeigt die ungefähre Lage und dient damit der besseren Orientierung und Planung)   

Entdecken Sie den östlichen Bereich (Japan-Eck) bei GoogleMaps (bitte beachten: der angezeigte Punkt zeigt die ungefähre Lage und dient damit der besseren Orientierung und Planung)